01.08 Geldüberlastungstag

Der Geldüberlastungstag ist der Tag, an dem der Durchschnittsverdiener den über das gesamte Jahr  berechneten Steuerbetrag verdient hat. Ihm gehört fortan das Geld, welches er bis Jahresende erwirtschaftet, zum Leben.

Lebensgeld = Jahresbruttoeinkommen - Steuerbelastungen

Der Geldüberlastungstag soll analog zum Weltüberlastungstag darauf hinweisen, dass auch die finanziellen Ressourcen der Steuerzahler erschöpflich sind. Die finanzielle Belastung der Arbeitnehmer durch die unterschiedlichen Steuerpflichten ist bereits so hoch, dass weitere Steuererhebungen unmittelbar auf Kosten seines Lebensstandards gehen. Denn genau wie die natürlichen Ressourcen sind auch die finanziellen Ressourcen der Menschen endlich.

So soll der Tag dazu sensibilisieren, dass Umwelt- und Klimapolitik nicht gleichzeitig zur gesellschaftlichen Verarmung führen darf. Klimagesetze sollen motivierend und finanziell belohnend für die Menschheit konzipiert werden.

Staatshaushalte sollen ausgeglichen sein und eine verantwortungsvolle und verantwortbare Schuldenpolitik aufweisen, damit sie nicht zu einer stets höheren Belastung für Folgegenerationen werden.

Gesetzliche Strafen wie Verkehrsbussen und Verwaltungsprotokolle sollen angemessenen sein und nicht nur darauf ausgelegt, leere Staatskassen zu füllen.

Die Steuerpolitik der Zukunft soll transparent gestaltet werden und nicht ein Sammelsurium von vielen vermeintlich kleinen Belastungen sein, die in der Summe den Steuerzahler überlasten.

Welche Steuern gibt es?

Abgeltungssteuer, Einkommenssteuer, Lohnsteuer, Gemeindesteuer, Umsatzsteuer (=Mehrwertsteuer), Erbschafts- und Schenkungssteuer, CO2-Steuer, Kirchensteuer, Provinzsteuer, Rundfunk- und Fernsehsteuer, Katastersteuer, KFZ-Steuer, Vermögenssteuer, Grundsteuer, Vergnügungssteuer, Hundesteuer, Energiesteuer, Stromsteuer, Tabaksteuer, Kaffeesteuer, Alkoholsteuer, Versicherungssteuer, Lotteriesteuer, Zölle, Solidaritätszuschlag uva.

Für juristische Personen: Gewerbesteuer, Energiesteuer,  Körperschaftssteuer

Forderungen

  • Mehr Steuertransparenz durch Gruppierung verschiedener Steuerarten sowie einhergehende Verschlankung von Verwaltungsapparaten, verbunden mit Einsparungen durch sinkende Lohnkosten.
  • Einführung von Gehaltsobergrenzen
  • Verringerung der Erbschaftssteuern
  • Einführung eines maximalen Steueraufkommens in Relation zum Einkommen.
  • Nettoauszahlung von Renten und Befreiung vom Einreichen einer Steuererklärung für Senioren ohne versteuerbaren Nebenverdienst
  • Angemessene Strafen mit Blick auf die Einkommenssituation

Weitere Informationen

Steuern in Belgien