21.03 Tag der Eiche

21. März - Internationaler Tag des Waldes 

Aufgrund dessen Bedeutung für das globale Ökosystem hat man hierfür den Frühlingsanfang gewählt. Dass man vielerorts die Eiche (lateinisch Quercus) mit diesem Tag assoziiert, geht auf das keltische Baumhoroskop zurück. Die Eiche steht für Ausdauer, Kraft und Treue oder - vielleicht anders formuliert - für Kontinuität, Stärke und Nachhaltigkeit. 

Die Eiche im keltischen Baumhoroskop

Im keltischen Baumhoroskop hat die Eiche eine besondere Bedeutung und gilt als der Baum der Stärke, Stabilität und Beständigkeit. Hier sind einige zentrale Aspekte, die die Bedeutung der Eiche im keltischen Baumhoroskop charakterisieren:

  • Stärke und Stabilität: Die Eiche wird oft als Symbol für Stärke und Robustheit angesehen. Aufgrund ihrer langlebigen und widerstandsfähigen Natur repräsentiert sie Stabilität und Standhaftigkeit im Leben.
  • Kraft und Mut: Menschen, die unter dem Zeichen der Eiche geboren sind, werden oft mit Eigenschaften wie Mut, Entschlossenheit und Führungsqualität in Verbindung gebracht. Sie besitzen häufig die Fähigkeit, andere zu inspirieren und Herausforderungen mit Selbstbewusstsein zu begegnen.
  • Weisheit und Intuition: Die Eiche wird auch mit Weisheit und einer tiefen Verbindung zur Natur assoziiert. Diese Menschen haben oft ein gutes Gespür für ihre Umgebung und ein intuitives Verständnis für die Welt.
  • Frieden und Harmonie: Die Eiche ist ein Symbol für Frieden und Harmonie. Sie wird oft als ein Ort der Zuflucht angesehen, an dem man Ruhe und Besinnung finden kann.
  • Verbindung zu den Göttern: In der keltischen Mythologie spielte die Eiche eine bedeutende Rolle, da sie oft mit den Göttern und dem Übernatürlichen in Verbindung gebracht wurde. Sie galt als heiliger Baum und war ein Ort für Rituale und Zeremonien.
  • Einfluss auf die Persönlichkeit: Menschen, die unter dem Zeichen der Eiche stehen, zeichnen sich durch eine starke Persönlichkeit aus. Sie sind oft loyal, zuverlässig und haben eine natürliche Autorität.

Zusammenfassend ist die Eiche im keltischen Baumhoroskop ein kraftvolles Symbol für Stärke, Beständigkeit und spirituelles Wachstum. Sie ermutigt dazu, in schwierigen Zeiten standhaft zu bleiben und das eigene innere Potenzial zu entfalten.

Wie kam es zum "Tag der Eiche"?

Die Eiche VoG ist als Bildungseinrichtung seit 1992 im Deutschsprachigen Gebiet Belgiens tätig. Anlässlich des 25-jährigen Bestehens wurde beschlossen, eine Eiche in Eupen zu pflanzen. Allerdings sollte es noch ein paar Jahre dauern, bevor man diesen Beschluss verwirklichen konnte. Zunächst fand man keinen geeigneten Ort, dann fehlte die Genehmigung und schließlich kam auch noch die Corona-Pandemie dazwischen. So wurde die Aktion "Eine Eiche für..." erst sechs Jahre später durch die Übernahme einer Baum-Patenschaft in Eupen ins Leben gerufen. Aufgrund des Namens der Vereinigung, die Bedeutung der Eiche im keltischen Horoskop und als Ausdruck für die Aktion "Eine Eiche für..." ist es naheliegend, dass wir den 21.  März als "Tag der Eiche" hervorheben.

Aktion „Eine Eiche für…“

Im Jahr 2023 hat die Eiche VoG die Aktion „Eine Eiche für …“ ins Leben gerufen. Unter diesem Motto wird jedes Jahr die Pflanzung einer neuen Eiche in Ostbelgien angeregt. Am 21. März wird das Geheimnis gelüftet, wo die nächste Eiche stehen wird.

  • 2023 Eupen (Quercus palustris): In Eupen wurde die erste Eiche-Pflanzung vorgenommen bzw. die erste Patenschaft übernommen. Es handelt sich um eine Sumpfeiche, die im Park Klinkeshöfchen steht, gleich am Anfang, wenn man den Park von der Seite des Athenäums betritt.
  • 2024 Nidrum: In Nidrum befindet sich unsere Eiche auf dem "roten Platz", zumindest wird er im Dorf so genannt. Der Name ist auf die roten Steine zurückzuführen, die den Gehweg dort zieren. Der schöne Platz befindet sich sehr zentral im Dorf und lädt mit Sitzbank die Wanderer zum Verweilen ein.

Die Eiche in der Welt

  • Die Eiche VoG ist eine Bildungseinrichtung in Ostbelgien, die von der Deutschsprachigen Gemeinschaft gefördert wird. Gegründet wurde die Vereinigung ohne Gewinnerzielungsabsicht am 30. November 1992. Die Initiative zur Gründung kam von der Christlichen Krankenkasse, die sie seitdem finanziell über Mitgliedsbeiträge im Rahmen ihrer Zusatzversicherung (Sonderbeitrag) unterstützt. 
  • Die Eiche – Mein Zuhause (Originaltitel: Le Chêne, engl. Heart of Oak) ist ein französischer Naturdokumentarfilm von Laurent Charbonnier und Michel Seydoux. Er handelt von einer Eiche und den Tieren, die in ihr und ihrer Umgebung leben. Erstausstrahlung am 13. Februar 2022 im Rahmen der Internationalen Filmfestspiele in Berlin.
  • Die Eiche - Kolumbarium in Lübeck als lebendiger und überkonfessioneller Bestattungs- und Erinnerungsort im alten Kornspeicher der Stadt.
  • Die Eiche (Lied von Olli Schulz): Dieses Lied handelt von der Symbolik der Eiche und thematisiert Wachstum, Beständigkeit und Erinnerungen.

Symbolik

Die Eiche ist Zeichen für Nachhaltigkeit, Kraft und Langlebigkeit.

Besonderheit von Eichen

Die Eiche wirft beschädigte und abgestorbene Äste, auch Totäste genannt, nicht ab, sondern behält sie am Stamm. Daher hat der Baum mitunter auch eine mystische Wirkung. Allerdings ist bei starkem Wind Vorsicht geboten, wenn man durch einen Eichenwald laufen möchte.

Rekorde

Es gibt mehrere bemerkenswerte Rekorde und spezifische Erwähnungen von Eichen, die in verschiedenen Kontexten interessant sind. Hier sind einige Beispiele:

  • Älteste Eiche: Eine der ältesten bekannten Eichen ist die "Hünenburg-Eiche" in Deutschland, die schätzungsweise über 1.000 Jahre alt ist. Diese Eiche hat nicht nur historische Bedeutung, sondern auch ein großes wissenschaftliches Interesse erregt.
  • Größte Eiche: Die "Königseiche" in Deutschland gilt als eine der dicksten Eichen der Welt. Mit einem Stammumfang von über 10 Metern ist sie ein beeindruckendes Beispiel für die Größe dieses Baumes.
  • Höchste Eiche: Die "Waldarbekeiche" in Deutschland wurde als eine der höchsten Eichen Europas identifiziert. Sie misst über 40 Meter in der Höhe, was sie zu einem bemerkenswerten Beispiel für den Wuchs von Eichen macht.

Sagen und Legenden

In Großbritannien gibt es mehrere große Eichen, wie die "Major Oak" im Sherwood Forest. Diese Eiche ist berühmt für ihre Assoziation mit der Legende von Robin Hood und zieht viele Touristen an.

Wettbewerbe

In einigen Regionen gibt es Wettbewerbe, bei denen die größte oder älteste Eiche gekürt wird. Solche Veranstaltungen fördern das Bewusstsein für den Schutz älterer Bäume und die Bedeutung des Erhalts von Naturdenkmälern.