Der Tag der DiGitalen Gesundheit soll dazu sensibilisieren, dass DiGitale Gesundheit mehr ist als das, was man hinlänglich mit dem Begriff „E-Health“ bezeichnet. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung im Alltag besteht die Gefahr, dass immer mehr Menschen ausgegrenzt werden und in vielerlei Hinsicht überfordert sind.
DiGitale Gesundheit bedeutet, Menschen…
Es geht bei diesem Ansatz folglich nicht um Technologien und Anwendungen zur Modernisierung bzw. Digitalisierung des Gesundheitswesens geht, sondern um die Menschen, die von der Digitalisierung betroffen sind und damit leben müssen.
DiGitale Gesundheit berührt allerdings nicht nur das Gesundheitswesen sondern viele Veränderungen im Alltag:
Digitaler Zahlungsverkehr (ohne Möglichkeit der Barzahlung)
Digitale Abwicklung von administrativen Verpflichtungen (Behördengänge, Versicherungen, Arzttermine)
Digitale Einkaufsportale (ohne Möglichkeit einer Bestellung ohne Computerkenntnisse)
Digitale Produktentwicklung (benutzerfreundliche Produkte: Auto, Telefon, Kaffeemaschine, Fernsehgeräte, Waschmaschine usw.)
Schreibweise
Die Schreibweise kommt nicht von ungefähr. Das große D und das große G verdeutlichen, dass es beim DiGi-Treff um die Digitale Gesundheit der Menschen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft geht.
Forderungen
Weitere Informationen